Hier könnte ein kurzer Text stehen, der über der Seite steht.

  • Home
  • Become a member
  • Brick Gothic
  • Contact us
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Media section
  • Poland
  • Publications
  • Suchseite
  • Travels
  • The Association
logo
Search Icon Info Icon Placeholder Icon
  • de 
  • en 
  • pl 

Menu

  • Discover
    • Denmark
      • Haderslev
      • Løgumkloster
      • Roskilde
    • Germany
      • Flensburg
      • Jüterbog
      • Lübeck
      • Lüneburg
      • Lüneburger Klöster
      • Neubrandenburg
      • Neukloster
      • Parchim
      • Pasewalk
      • Prenzlau
      • Ribnitz-Damgarten
      • Schwerin
      • Stendal
      • Stralsund
      • Tangermünde
      • Wismar
      • Wolgast
    • Poland
      • Chełmno
      • Gdańsk
      • Grudziądz
      • Myślibórz
      • Olsztyn
      • Płock
      • Sławno
      • Stargard
      • Szczecin
  • Worth Knowing
    • Brick Gothic
    • Glossary
    • Association
  • Service
    • Membership
    • Contact us
    • Publications
    • Travels
  • Media section
    • News
    • Images
    • Archive
  • Blog
  • Events
logo

Strebebogen

Strebebogen / / Strebebogen
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • J
  • K
  • L
  • M
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • Ü
  • V
  • W
  • Z

Please select from the menu above

  • Abbundzeichen
  • Altar
  • Apsis
  • Arkaden
  • Band
  • Basilika
  • Basilikales Kathedralensystem
  • Bergfried
  • Birnstab
  • Blendbogen
  • Blendfenster
  • Blendrosette
  • Bogen
  • Bogenform
  • Bogenfries
  • Bogennische
  • Brennhaut
  • Bündelpfeiler
  • Chor
  • Chorpolygon
  • Chorquadrat
  • Chorschranke
  • Deesis
  • Dendrochronologie
  • Deutsches Band
  • Dienst
  • Dienstbündel
  • Einwölbung
  • Epitaph
  • Fiale
  • Formstein
  • Fries
  • Gebundenes System
  • Gespärre
  • Gewände
  • Gewölbe
  • Gewölbeschub
  • Giebel
  • Gotik
  • Grundriss
  • Grünling
  • Hallenkirche
  • Hauptapsis
  • Hochchor
  • Hohlkehle
  • Hufeisenbogenfries
  • Joch
  • Kamm
  • Kämpfer
  • Kapitell
  • Kappe
  • Karolingisch
  • Kloster
  • Konsole
  • Kreuzarm
  • Kreuzbogenfries
  • Kreuzgratgewölbe
  • Kreuzpfeiler
  • Kreuzrippengewölbe
  • Kreuzverband
  • Krypta
  • Laibung
  • Langhaus
  • Lanzettfenster
  • Läufer
  • Laufgang
  • Leergerüst
  • Lettner
  • Lisene
  • Mandorla
  • Marientidenkapelle
  • Maßwerk
  • Mittelschiff
  • Obergaden
  • Oktogon
  • Ottonisch
  • Palas
  • Patrozinium
  • Pfeiler
  • Pfründe
  • Portasandstein
  • Prahme
  • Prämonstratenser
  • Pseudobasilika
  • Pultdach
  • Pyramidendach
  • Querhaus
  • Querschiff
  • Querschiffarm
  • Remter
  • Renaissance
  • Replik
  • Rippe
  • Romanik
  • Rundstab
  • Saalkirche
  • Sakramentshaus
  • Salisch
  • Säule
  • Schiff
  • Schleppdach
  • Seitenschiff
  • Spitztonne
  • Statik
  • Stichkappe
  • Stil
  • Strebebogen
  • Strebepfeiler
  • Strebewerk
  • Stufenportal
  • Trapezkapitell
  • Traufe
  • Trichterlaibung
  • Triforium
  • Triumphbogen
  • Turm
  • Überfangbogen
  • Verband
  • Verkröpfung
  • Vierpass
  • Vierung
  • Wandgliederung
  • Wange
  • Wendischer Verband
  • Widerlager
  • Wiekhaus
  • Wimperg
  • Würfelkapitell
  • Zisterzienser
  • Zweibahnige Fenster
  • Zwerggalerie
  • Zwickel
  • Zwischenarkade

Strebebogen

Bogenförmig gemauerte Strebe zur Ableitung der Schubkräfte von Gewölben

   
The former Cistercian and Benedictine nuns abbey complex, Chełmno

The former Cistercian and Benedictine nuns abbey complex (polnish: Dawny cystersko-benedyktyński zespół klasztorny) Built in the 13th/14th c., extended in the19th/20th c. Around 1266, Cistercian nuns lived here, takeover by Benedictine nuns between 1429-1438, and by the Sisters of God’s Mercy St. Vincent à Paulo in 1822. Worthwile visiting are: the abbey with the Mestwin’s Tower (13thc.), the treasury, the gothic underground, the Merseburg Gate and the Brick Gothic, two-storey St. John the Baptist and St. John the Evangelist Church (1290-1330) with the crypt of Abbess Magdalene Mortęska, reformer of Polish Benedictine nuns (can also be visited).

Dominikańska 40, Chełmno, Polen

The former Cistercian and Benedictine nuns abbey complex, Chełmno

Kloster Chorin

Die Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters Chorin gilt als Vorbild einiger Kirchenbauten in der Umgebung. Mit dem Bau der Kirche begann man um 1273. Der repräsentative Westgiebel entstand ab 1280. An die Kirche schließen sich der West- und der Ostflügel der Klosteranlage an. Nach Süden hin öffnet sich heute das Kirchenschiff, da hier der anschließende Kreuzgang und das Seitenschiff fehlen. Im Kreuzgang, Brüdersaal, Küche und Sakristei sind noch Kreuzrippengewölbe zu sehen. Eine Dauerausstellung beschäftigt sich mit dem Klosterleben, dem Backsteinbau und der frühen Denkmalpflege durch Karl Friedrich Schinkel. Veranstaltungen im Kloster Chorin: – Vorträge, Kräuterwanderungen und Workshops in der Fastenzeit (März) – Ostertage mit großem Markt und Kulturprogramm – Choriner Opernsommer (Juni) – Choriner Musiksommer (Juli und August) – Kräuter- und Keramiktage mit großem Markt und Kulturprogramm (erstes Oktoberwochenende) – Adventssonntage mit Theater, Konzerten und Kulinarischem

Amt Chorin 11a, 16230 Chorin

Kloster Chorin

Seiten-Sidebar
Roskilde Cathedral

A UNIQUE EXPERIENCE Experience an architectural masterpiece, where 1000 years of Danish history lies buried under beautifully decorated vaults and in dark crypts. Roskilde Cathedral is the most important church in Denmark. You can explore the entire Danish Royal history in one place with the tombs of 40 kings and queens. The Cathedral is a UNESCO World Heritage site due to its unique architecture. 40 ROYAL TOMBS The Cathedral is the official royal burial church and the many chapels holds 40 royal tombs. Legend has it Harold Bluetooth is buried here, but no evidence has been found. But you’ll find Margrete 1., who joined Denmark, Sweden and Norway in the Kalmar Union 600 years ago as well as many queens from Kassel, Brandenburg Frederik 9. Since the 1500’s, it has been the official church and the funeral monument of the current queen of Denmark Margrethe 2. is already in place in the Cathedral. The sarcophagus stands on three columns made in granite from Danish island Bornholm, marble from Greenland and basalt from the Faroe Island and is decorated with elephants connected to the oldest order in Denmark, the Order of the Elephant. A small exhibition explains the process of making […]

Domkirkepladsen 3, 4000 Roskilde, Dänemark

Roskilde Cathedral

Seiten-Sidebar
Dom, Haderslev

Es fällt einem als Besucher schwer, nicht auf Anhieb von den majestätischen Dimensionen der Domkirche zu Haderslev überwältigt zu sein. Mit 22 m Innenhöhe ist das Deckengewölbe der Kirche das höchste in ganz Skandinavien und auch die Fenster im Chor ragen bis zu 16 m hinauf. Das puristisch gestaltete Kirchenhaus besitzt neben einer sehr guten Orgel auch eine fantastische Akustik. So wurden hier unzähligen musikalischen Einspielungen in der nächtlichen Stille der malerischen Kleinstadt vorgenommen. Zu den Kunstschätzen der Kirche zählen ein Kruzifix vom Ende des 13. Jahrhunderts, das ursprünglich aus der Egebjerg-Kirche im seeländischen Odsherred stammt sowie zwei etwa 100 Jahre später entstandene Figuren der heiligen Jungfrau und des heiligen Johannes. Beide wurden ursprünglich angefertigt für die Kirche von Seem bei Ribe. Die Domkirche von Haderslev wurde der heiligen Maria geweiht und zählt zu den ältesten Bauwerken der Stadt. Eine erste Kirche an dieser Stelle wurde Mitte des 12. Jahrhunderts aus Granit errichtet. Nach ihrer Zerstörung entstand etwa 100 Jahre später eine Backsteinkirche im romanisch-gotischen Stil. Man erweiterte diese gegen 1270 zu einer großen Hallenkirche mit zwei Seitenschiffen als sie zu einer bischöflichen Kollegkirche innerhalb des Bistums Schleswig wurde. Der Domzu Haderslev war nach dem Schleswiger Dom, das größte Kirchenhaus […]

Domkirkepladsen 2, 6100 Haderslev, Dänemark

Dom, Haderslev

Seiten-Sidebar

Europäische Route der Backsteingotik
Littenstrasse 10
10179 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 2061325-55
Fax: +49 30 2061325-1
E-Mail: info@eurob.org
www.facebook.com/backsteingotik
www.instagram.com/brick_gothic

logo

Kontakt
Infomaterial
Impressum.
Datenschutz

© 2014 Copyright by AIT-Themes. All rights reserved.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Nähere Informationen zu Cookies finden Sie hier.