Backsteinarchitektur: Top-Marketing reicher Städte

In der März/April-Ausgabe des Magazins “daheim – Deutschlands schönste Seiten” ist ein Beitrag über die Kirchen und Klöster der Europäischen Route der Backsteingotik erschienen. Den Artikel “Stein auf Stein: Unterwegs auf der Route der Backsteingotik” können Sie hier als PDF einsehen.

weiter lesen

EuRoB in der Fachzeitschrift “Brandenburgische Denkmalpflege”

Im aktuellen Heft der Fachzeitschrift “Brandenburgische Denkmalpflege” ist ein Beitrag über den Verein Europäische Route der Backsteingotik e.V. und dessen länderübergreifende Tätigkeit erschienen. Sechs brandenburgische Orte werden vorgestellt, deren herausragende Bauten der Route angehören. Den Beitrag “Kulturerbe vermitteln und erhalten: Die Europäische Route der Backsteingotik” können Sie hier als PDF einsehen und beim Geymüller Verlag […]

weiter lesen

St. Nikolai in Flensburg als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung anerkannt

Die ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nikolai in Flensburg kann sich glücklich schätzen: Nach den über mehrere Jahre laufenden Bemühungen ist der Weg frei für eine Sanierung des Innenraums. Das Engagement des Bundes und der Besuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im Dezember 2022 in St. Nikolai haben zwar keinen direkten Zusammenhang, aber beide Ereignisse zusammen sind doch […]

weiter lesen

Frohe Weihnachten!

“Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeit ein Erfolg.” Liebe Freunde und Förderer der Backsteingotik, in diesem Jahr feierten wir unser 15jähriges Bestehen. Gemeinsam konnten wir in den vergangenen Jahren viele Menschen für die Backsteingotik begeistern und diese historische Kulturlandschaft unter denkmalpflegerischen Aspekten für den Kulturtourismus erschließen. Kultur gibt Raum für Identität, schafft Verständigung […]

weiter lesen

Mitgliederversammlung in Chorin und Eberswalde

Die Stadt Eberswalde und das Kloster Chorin sind im Juli 2017 dem als gemeinnützig anerkannten Verein Europäische Route der Backsteingotik e.V. als ein gemeinsames ordentliches Mitglied beigetreten. Fünf Jahre später sind sie Gastgeber der 16. Mitgliederversammlung des Vereins: Bei bestem spätsommerlichen Wetter trafen sich über 30 Mitglieder aus Deutschland und Polen zunächst in Chorin, dann […]

weiter lesen

Apokalypse und Antichrist – die Chorfenster von St. Marien Frankfurt (Oder)

Die St.-Marien-Kirche Frankfurt (Oder) zählt nicht ohne Grund zu den größten Hallenkirchen norddeutscher Backsteingotik: Von außen präsentiert sie sich dem Besucher als beeindruckender, riesiger Backsteinbau. Beim Betreten des Innenraumes ist jedoch so mancher Gast überrascht, ein leeres Kirchenschiff vorzufinden. Das war vor dem Zweiten Weltkrieg noch anders: Die Kunstschätze – der goldgekrönte Hochaltar (1489), das […]

weiter lesen

Wie aus Backsteinen Kathedralen wurden

Wir möchten uns an dieser Stelle einmal kurz für die Reiseführer bedanken, welche sie uns zukommen lassen haben. Die Gäste haben sich sehr darüber gefreut. Wir hoffen in Zukunft weitere Gruppen für die Backsteingotik gewinnen zu können. Anbei übersende ich Ihnen zur Information einen kurzen Reisebericht unseres Gruppenleiters: Studienreise des ökumenischen Bildungswerks Meersburg zu den […]

weiter lesen

Weihnachtsgrüße

Liebe Freunde und Förderer der Backsteingotik, gerade das Weihnachtsfest und das bevorstehende neue Jahr lassen uns oft nachdenklich werden. Wir blicken zurück auf unsere Begegnungen, die uns erfreut haben und uns daran erinnern, dass wir zusammen alles viel leichter bewältigen können. In der Gemeinschaft, da liegt viel Kraft, die miteinander alle Herausforderungen schafft. Die Stärke […]

weiter lesen

Internationale Gäste in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg zu Besuch

Die diesjährige Mitgliederversammlung der Europäischen Route der Backsteingotik fand erstmalig in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg statt. Wie kam der Besuch zustande? Ich kann mich noch genau daran erinnern – die Zusage sprachen wir 2017 auf der Mitgliederversammlung in Greifswald aus: „2020 in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und Burg Stargard, wir freuen uns auf euch.“ Das war der […]

weiter lesen