Treffen des wissenschaftlichen Arbeitskreises Backstein in Jüterbog

Am 25. Juli trafen sich die Mitglieder des wissenschaftlichen Arbeitskreises der Europäischen Route der Backsteingotik, darunter Bau- und Kunsthistoriker, Archäologen und Denkmalpfleger aus ganz Deutschland, zu einem fachlichen Austausch in Jüterbog. Die Stadt Jüterbog ist dem als gemeinnützig anerkannten Verein Europäische Route der Backsteingotik e.V. im Jahr 2016 als Mitglied beigetreten. Bestens organisiert wurde das […]

weiter lesen

Die Europäische Route der Backsteingotik e. V.

Im September 2022 wurden der Verein Europäische Route der Backsteingotik, seine Geschichte und Aktivitäten beim 17. Internationalen Kongress Backsteinbaukunst in Wismar vorgestellt. Der zugehörige Tagungsband ist im Mai 2023 erschienen. Hier können Sie den Beitrag einsehen: Dr. Edith Kowalski: Die Europäische Route der Backsteingotik e. V., in: „Backsteinbaukunst – zur Denkmalkultur in Europa“, Band XI, […]

weiter lesen

EuRoB und Festspiele MV präsentieren gemeinsame Führungen

Die Europäische Route der Backsteingotik e. V. und die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern haben eine Kooperation gestartet, um Besucherinnen und Besuchern der Festspiele ein einzigartiges kulturelles Erlebnis zu bieten. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit finden vor ausgewählten Konzerten, darunter dem Eröffnungs- und Abschlusskonzert der Festspiele, exklusive Führungen zur Backsteingotik statt. Die Besucherinnen und Besucher der Konzerte erfahren dadurch […]

weiter lesen

Backsteine für alle Sinne – Am 17. Juni 2023 ist Tag der Backsteingotik

Am 17. Juni 2023 ist Tag der Backsteingotik! Zahlreiche Mitglieder der Europäischen Route der Backsteingotik laden an diesem Tag zu besonderen Aktionen, spannenden Führungen und exklusiven Einblicken ein. Am Samstag, den 17. Juni 2023 feiern mehrere deutsche und polnische Städte entlang der Europäischen Route der Backsteingotik zum 6. Mal den Tag der Backsteingotik und präsentieren […]

weiter lesen

Backsteinarchitektur: Top-Marketing reicher Städte

In der März/April-Ausgabe des Magazins “daheim – Deutschlands schönste Seiten” ist ein Beitrag über die Kirchen und Klöster der Europäischen Route der Backsteingotik erschienen. Den Artikel “Stein auf Stein: Unterwegs auf der Route der Backsteingotik” können Sie hier als PDF einsehen.

weiter lesen

EuRoB in der Fachzeitschrift “Brandenburgische Denkmalpflege”

Im aktuellen Heft der Fachzeitschrift “Brandenburgische Denkmalpflege” ist ein Beitrag über den Verein Europäische Route der Backsteingotik e.V. und dessen länderübergreifende Tätigkeit erschienen. Sechs brandenburgische Orte werden vorgestellt, deren herausragende Bauten der Route angehören. Den Beitrag “Kulturerbe vermitteln und erhalten: Die Europäische Route der Backsteingotik” können Sie hier als PDF einsehen und beim Geymüller Verlag […]

weiter lesen

St. Nikolai in Flensburg als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung anerkannt

Die ev.-luth. Kirchengemeinde St. Nikolai in Flensburg kann sich glücklich schätzen: Nach den über mehrere Jahre laufenden Bemühungen ist der Weg frei für eine Sanierung des Innenraums. Das Engagement des Bundes und der Besuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im Dezember 2022 in St. Nikolai haben zwar keinen direkten Zusammenhang, aber beide Ereignisse zusammen sind doch […]

weiter lesen

Frohe Weihnachten!

“Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeit ein Erfolg.” Liebe Freunde und Förderer der Backsteingotik, in diesem Jahr feierten wir unser 15jähriges Bestehen. Gemeinsam konnten wir in den vergangenen Jahren viele Menschen für die Backsteingotik begeistern und diese historische Kulturlandschaft unter denkmalpflegerischen Aspekten für den Kulturtourismus erschließen. Kultur gibt Raum für Identität, schafft Verständigung […]

weiter lesen

Mitgliederversammlung in Chorin und Eberswalde

Die Stadt Eberswalde und das Kloster Chorin sind im Juli 2017 dem als gemeinnützig anerkannten Verein Europäische Route der Backsteingotik e.V. als ein gemeinsames ordentliches Mitglied beigetreten. Fünf Jahre später sind sie Gastgeber der 16. Mitgliederversammlung des Vereins: Bei bestem spätsommerlichen Wetter trafen sich über 30 Mitglieder aus Deutschland und Polen zunächst in Chorin, dann […]

weiter lesen