Reisebericht eines Fördermitglieds

Als Fördermitglied bin ich zum ersten Mal bei einer Mitgliederversammlung der Europäischen Route der Backsteingotik (EuRoB) gewesen. Ich bin aus der Eifel über Gotha, Bad Belzig im Hohen Fläming, Potsdam und Buberow nach Neubrandenburg gefahren, und hinterher via Altentreptow, Burg Klempenow und Wismar nach Lübeck. Welch ein Reichtum an Backsteingotik! Burg Eisenhardt (15. Jahrhundert) im […]

weiter lesen

Der Arbeitskreis Backstein stellt sich vor

Im September 2020 haben Bauhistoriker Dirk Schumann und EuRoB-Geschäftsführerin Dr. Edith Kowalski am 15. Internationalen Kongress Backsteinbaukunst in Wismar teilgenommen und ihren wissenschaftlichen Arbeitskreis Backstein vorgestellt, der an die Europäische Route der Backsteingotik angegliedert ist. Der zugehörige Tagungsband ist im Mai 2021 erschienen. Hier können Sie den Beitrag einsehen: Dr. Edith Kowalski / Dirk Schumann: […]

weiter lesen

Welterbe und Backstein

Die Jahresausgabe 2021 des Magazins WELT-KULTUR-ERBE der Hansestädte Stralsund und Wismar mit dem thematischen Schwerpunkt „Welterbe und Backstein“ ist ab sofort erhältlich, mit einem Beitrag über die Europäische Route der Backsteingotik: „Universeller Wert eines universellen Baumaterials – Das internationale Netzwerk Europäische Route der Backsteingotik e.V.“ Sie erhalten das Magazin in der Tourismuszentrale Stralsund nach telefonischer […]

weiter lesen

Die Hospitalkapelle St. Georg in Eberswalde

Mit dem Aufstieg Eberswaldes zum Herrschaftsort des Brandenburgischen Markgrafen Albrecht II. wuchs die Bedeutung der Stadt. Neben dem repräsentativen Ausbau der Stadtkirche St. Maria-Magdalena ist auch die administrative Verlegung eines bedeutenden Handelsweges über Eberswalde ein Hinweis darauf, was 1317 mit einer markgräflichen Urkunde besiegelt wurde (1). Der zunehmende Verkehr auf dieser Straße, die auch am […]

weiter lesen

850 Jahre Althof – Von der Gründung des Klosters Doberan bis in die Gegenwart

Fotos für Althofbuch gesucht! 2021 wird das Jubiläum 850 Jahre Gründung des Zisterzienserkloster Doberan in Althof begangen, das auch als Ortsgründungsjubiläum gefeiert wird. Es ist der Anlass für eine intensive Auseinandersetzung mit der Althof-Historie. Eine eingehende Gesamtdarstellung Althofs vom Mittelalter bis in die Gegenwart, die auch den Pachthof samt Gebäudebestand sowie Ziegelei, Erbpachtmühle und viele […]

weiter lesen

Neuigkeiten zum Jahresbeginn

Liebe Freunde und Förderer der Backsteingotik, mit Beginn des Jahres starten wir in ein neues, herausforderndes aber auch spannendes Vereinsjahr. Arbeitskreis Wissenschaft / Backstein Am 24. Februar 2021 ab 17 Uhr trifft sich unser Arbeitskreis Wissenschaft / Backstein zu einer Online-Sitzung via Zoom. Die Themen sind u.a. weitere Schritte in Richtung Backstein-Forum, neueste Forschungsergebnisse zur […]

weiter lesen

Weihnachtsgrüße

„In ruhiger und stiller Dämmerung der Scheide zwischen Tag und Nacht stehen noch die gewaltigen Überreste vergangener Jahrhunderte, und erheben sich in Spitzbogen und Wölbungen als Zeugen früherer großer Vergangenheit über die kränkelnde Gegenwart.“ Liebe Freunde und Förderer der Backsteingotik, dieser Ausspruch des Malers Caspar David Friedrich aus dem 19. Jahrhundert ist bemerkenswert und tröstend […]

weiter lesen

190 Jahre Schinkel-Restaurierung

Am 20. Juni 2020, dem diesjährigen Tag der Backsteingotik, feiert die St.-Marien-Kirche Frankfurt (Oder) ein besonderes Jubiläum. Vor genau 190 Jahren wurde der Sakralbau nach rund vierjähriger Instandsetzung mit einem Festgottesdienst eingeweiht. Christian Wilhelm Spieker berichtet 1835 in seiner Chronik über diese Feierlichkeiten: „Die Einweihung der Kirche geschah mit angemessener Feierlichkeit. (…) Auf dem siebenarmigen […]

weiter lesen

Rostock ist ab sofort Mitglied bei der Europäischen Route der Backsteingotik

Mit Rostock ist eine zentrale backsteingotische Stadt, die im Mittelalter neben Lübeck und Wismar zu den bedeutendsten Hansestädten gehörte, dem dänisch-deutsch-polnischen Netzwerk „Europäische Route der Backsteingotik e. V.“ beigetreten. Mit der Mitgliedschaft beabsichtigt die Universitäts- und Hansestadt Rostock ihre zahlreichen backsteingotischen Sehenswürdigkeiten europaweit in ihrem wichtigen architekturhistorischen und kulturellen Zusammenhang zu vermitteln. Verein und Stadt […]

weiter lesen

Unser Besuch der Kirche St. Nicolai in Lüneburg

Aufgrund der in Lüneburg sehr gut erhaltenen Altstadt – Backsteingotik und Backsteinrenaissance – ist die im Mittelalter durch Salz reich gewordene Stadt allemal eine Reise wert! In Anbetracht der Vielfalt, die es in Lüneburg zu sehen gibt, möchte ich hier nur über unseren Besuch der Kirche St. Nicolai berichten, um anderen Interessierten einen Anreiz zu […]

weiter lesen