Hier könnte ein kurzer Text stehen, der über der Seite steht.

  • Startseite
  • Backsteingotik – Ein faszinierendes Baumaterial erzählt Geschichte
  • Bildnachweise
  • Blog
  • Cookie Policy
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Fullscreen Map
  • Home page2 -copy
  • Infomaterial
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Polen
  • Reiseangebote
  • Reisen
  • Suchseite
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Service
  • Verein
logo
Search Icon Info Icon Placeholder Icon Placeholder Icon Placeholder Icon Placeholder Icon

Menu

  • Entdecken
    • Dänemark
      • Løgumkloster
    • Deutschland
      • Anklam
      • Bad Doberan
      • Brandenburg an der Havel
      • Bützower Land
      • Buxtehude
      • Chorin
      • Eberswalde
      • Flensburg
      • Frankfurt (Oder)
      • Greifswald
      • Güstrow
      • Jüterbog
      • Lübeck
      • Lüneburg
      • Bardowick
      • Lüneburger Klöster
      • Neubrandenburg
      • Burg Stargard
      • Neukloster
      • Parchim
      • Pasewalk
      • Prenzlau
      • Ribnitz-Damgarten
      • Rostock
      • Stendal
      • Stralsund
      • Tangermünde
      • Wismar
      • Wolgast
    • Polen
      • Chełmno (Kulm)
      • Gdańsk (Danzig)
      • Grudziądz (Graudenz)
      • Myślibórz (Soldin)
      • Olsztyn (Allenstein)
      • Płock
      • Sławno (Schlawe)
  • Wissenswertes
    • Backsteingotik
    • Glossar
    • Verein
  • Service
    • Mitgliedschaft
    • Kontakt
    • Infomaterial
    • Reisen
  • Presse
    • Aktuell
    • Bildmaterial
    • Archiv
  • Blog
  • Veranstaltungen
logo

Vierpass

Vierpass / / Vierpass
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • J
  • K
  • L
  • M
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • Ü
  • V
  • W
  • Z

Bitte wählen Sie aus dem Menü oben

  • Abbundzeichen
  • Altar
  • Apsis
  • Arkaden
  • Band
  • Basilika
  • Basilikales Kathedralensystem
  • Bergfried
  • Birnstab
  • Blendbogen
  • Blendfenster
  • Blendrosette
  • Bogen
  • Bogenform
  • Bogenfries
  • Bogennische
  • Brennhaut
  • Bündelpfeiler
  • Chor
  • Chorpolygon
  • Chorquadrat
  • Chorschranke
  • Deesis
  • Dendrochronologie
  • Deutsches Band
  • Dienst
  • Dienstbündel
  • Einwölbung
  • Epitaph
  • Fiale
  • Formstein
  • Fries
  • Gebundenes System
  • Gespärre
  • Gewände
  • Gewölbe
  • Gewölbeschub
  • Giebel
  • Gotik
  • Grundriss
  • Grünling
  • Hallenkirche
  • Hauptapsis
  • Hochchor
  • Hohlkehle
  • Hufeisenbogenfries
  • Joch
  • Kamm
  • Kämpfer
  • Kapitell
  • Kappe
  • Karolingisch
  • Kloster
  • Konsole
  • Kreuzarm
  • Kreuzbogenfries
  • Kreuzgratgewölbe
  • Kreuzpfeiler
  • Kreuzrippengewölbe
  • Kreuzverband
  • Krypta
  • Laibung
  • Langhaus
  • Lanzettfenster
  • Läufer
  • Laufgang
  • Leergerüst
  • Lettner
  • Lisene
  • Mandorla
  • Marientidenkapelle
  • Maßwerk
  • Mittelschiff
  • Obergaden
  • Oktogon
  • Ottonisch
  • Palas
  • Patrozinium
  • Pfeiler
  • Pfründe
  • Portasandstein
  • Prahme
  • Prämonstratenser
  • Pseudobasilika
  • Pultdach
  • Pyramidendach
  • Querhaus
  • Querschiff
  • Querschiffarm
  • Remter
  • Renaissance
  • Replik
  • Rippe
  • Romanik
  • Rundstab
  • Saalkirche
  • Sakramentshaus
  • Salisch
  • Säule
  • Schiff
  • Schleppdach
  • Seitenschiff
  • Spitztonne
  • Statik
  • Stichkappe
  • Stil
  • Strebebogen
  • Strebepfeiler
  • Strebewerk
  • Stufenportal
  • Trapezkapitell
  • Traufe
  • Trichterlaibung
  • Triforium
  • Triumphbogen
  • Turm
  • Überfangbogen
  • Verband
  • Verkröpfung
  • Vierpass
  • Vierung
  • Wandgliederung
  • Wange
  • Wendischer Verband
  • Widerlager
  • Wiekhaus
  • Wimperg
  • Würfelkapitell
  • Zisterzienser
  • Zweibahnige Fenster
  • Zwerggalerie
  • Zwickel
  • Zwischenarkade

Vierpass

Kreisteil des gotischen Maßwerks mit vier Pässen, besteht aus vier durch Nasen getrennte Kreisbögen

   
Markt, Grudziądz

Grudziądz wurde innerhalb seiner Stadtmauern sehr regelmäßig angelegt. Charakteristisch sind die parallel zur Weichsel verlaufenden Straßen, die eine Nord-Süd-Achse bilden. Die an den Mauern gelegenen Straßen waren wirtschaftlicher Natur, während die quer verlaufenden Wege eine untergeordnete Funktion hatten. Die Stadt war in 18 rechteckige, schmale Felder unterteilt. Den Mittelpunkt der Stadt bildete ein rechteckiger Marktplatz von 54 × 70 m, in dessen Mitte sich das Rathaus und ein Kaufmannshaus befanden. Vom Marktplatz gehen 8 Straßen ab, 2 von jeder Ecke: Szewska, Mickiewicza, Wieżowa, Długa, Kościelna, Prosta, Reja und Pańska. In der nordwestlichen Ecke des Marktplatzes wurde die St.-Nikolaus-Kirche errichtet, während etwas weiter nördlich der sogenannte “Kleine Markt” (die heutige Starorynkowa-Straße) gebaut wurde. Eine interessante Besonderheit – einzigartig außerhalb von Grudziądz – ist die Straßenbahnlinie, die durch die engen Gassen der Altstadt, einschließlich des Marktplatzes, führt. Eine Fahrt durch die engen Gassen der Altstadt und die scharfen Kurven werden jedem Besucher in Erinnerung bleiben!

Grudziądz, Rynek

Markt, Grudziądz

Deutschordensburg, Grudziądz (Graudenz)

Die einstige Deutschordensburg von Graudenz wurde um 1270–1299 auf einem hohen Hügel über der Weichsel errichtet und galt als eine der sichersten Burganlagen des Ordens. Sie besaß einen unregelmäßigen Grundriss mit freistehendem runden Bergfried im Hof. Im repräsentativen Südflügel befanden sich die Kapelle, der Remter und der Kapitelsaal. Im Ost- und Nordflügel waren Wirtschaftsräume untergebracht, u. a. eine Küche, eine Bäckerei, eine Brauerei und ein Hospital. Im Westflügel befanden sich die Dormitorien (Schlafräume) der Mönche sowie ein Abort – der Dansker. Im Hof wurde ein 50 Meter tiefer Brunnen angelegt. Mittlerweile wurden die Überreste der Burg freigelegt und der einstige Burgfried („Klimek“ genannt) als Aussichtsplattform rekonstruiert.

Zamkowa 9, 86-302 Grudziądz, Polen

Deutschordensburg, Grudziądz (Graudenz)

Franziskanerkloster, Neubrandenburg

Unmittelbar nach der Stadtgründung 1248 ließ sich der Franziskanerorden in Neubrandenburg nieder. Die Klosterkirche St. Johannis und der Ostflügel sind die ältesten Teile des Franziskanerklosters und wurden 1260 erbaut. Etwa Anfang des 15. Jahrhunderts wurde der nördlich stehende Markgrafenhof in einer Erweiterung integriert. Heute beherbergt das Kloster das Regionalmuseum, welches Sie auch digital erkunden können. Wandeln Sie durch das Franziskanerkloster und entdecken Sie die Dauerausstellung in einem sehenswerten 360° Rundgang durch das Museum!

Stargarder Straße 2, 17033 Neubrandenburg

Franziskanerkloster, Neubrandenburg

St. Peter und Paul, Betzendorf bei Lüneburg

Die Hansestadt Lüneburg ist umgeben von zahlreichen Gemeinden, die sich durch eine Vielfalt backsteingotischer Kirchen auszeichnen. Zu ihnen zählen Adendorf, Barskamp, Betzendorf, Dahlenburg, Embsen, Lüdersburg, Neetze, Radegast, Scharnebeck und Thomasburg. Die Kirche St. Peter und Paul in Betzendorf beherbergt ein bedeutendes mittelalterliches Kunstwerk: einen beeindruckenden Schnitzaltar aus dem 15. Jahrhundert mit zahlreichen ikonographischen Besonderheiten.

Hinter der Kirche 1, 21386 Betzendorf

St. Peter und Paul, Betzendorf bei Lüneburg

Europäische Route der Backsteingotik
Littenstrasse 10
10179 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 2061325-55
Fax: +49 30 2061325-1
E-Mail: info@eurob.org
www.facebook.com/backsteingotik
www.instagram.com/brick_gothic

logo

Kontakt
Infomaterial
Impressum
Datenschutz