Können Backsteine Spaß machen? Und die gotische Architektur? Im Theater ist alles möglich! GotiKlein – Gotik für die Kleinen ist ein Familientheater, das die Schönheit der gotischen Architektur mit einem Sinn für Humor verbindet. Das Kulturspektakel ist als Theater der Formen anzusehen, in dem Zuschauer jeden Alters etwas fürs Auge und Ohr finden. Die Aufführung […]
weiter lesenIn diesem Jahr feiert die Europäische Route der Backsteingotik e. V. ihr 15-jähriges Bestehen. Mit ihren Aktivitäten konnte sie in den vergangenen Jahren viele Menschen für die Backsteingotik begeistern. Der internationale Verein ist ein Begriff im gesamten Ostseeraum. Entstanden aus der Initiative „Wege zur Backsteingotik“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz mit dem Anliegen, diese einzigartige Kulturlandschaft […]
weiter lesenDie St.-Marien-Kirche Frankfurt (Oder) zählt nicht ohne Grund zu den größten Hallenkirchen norddeutscher Backsteingotik: Von außen präsentiert sie sich dem Besucher als beeindruckender, riesiger Backsteinbau. Beim Betreten des Innenraumes ist jedoch so mancher Gast überrascht, ein leeres Kirchenschiff vorzufinden. Das war vor dem Zweiten Weltkrieg noch anders: Die Kunstschätze – der goldgekrönte Hochaltar (1489), das […]
weiter lesenWir möchten uns an dieser Stelle einmal kurz für die Reiseführer bedanken, welche sie uns zukommen lassen haben. Die Gäste haben sich sehr darüber gefreut. Wir hoffen in Zukunft weitere Gruppen für die Backsteingotik gewinnen zu können. Anbei übersende ich Ihnen zur Information einen kurzen Reisebericht unseres Gruppenleiters: Studienreise des ökumenischen Bildungswerks Meersburg zu den […]
weiter lesenLiebe Freunde und Förderer der Backsteingotik, gerade das Weihnachtsfest und das bevorstehende neue Jahr lassen uns oft nachdenklich werden. Wir blicken zurück auf unsere Begegnungen, die uns erfreut haben und uns daran erinnern, dass wir zusammen alles viel leichter bewältigen können. In der Gemeinschaft, da liegt viel Kraft, die miteinander alle Herausforderungen schafft. Die Stärke […]
weiter lesenDie diesjährige Mitgliederversammlung der Europäischen Route der Backsteingotik fand erstmalig in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg statt. Wie kam der Besuch zustande? Ich kann mich noch genau daran erinnern – die Zusage sprachen wir 2017 auf der Mitgliederversammlung in Greifswald aus: „2020 in der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und Burg Stargard, wir freuen uns auf euch.“ Das war der […]
weiter lesenAm 18. Juni 2022 ist Tag der Backsteingotik! Rund um diesen Tag laden zahlreiche Mitglieder der Europäischen Route der Backsteingotik zu besonderen Aktionen und Ausstellungseröffnungen, spannenden Führungen und exklusiven Einblicken ein. Die 19 teilnehmenden Städte in 2022 sind: Bad Doberan, Burg Stargard, Bützow mit Kloster Rühn, Buxtehude, Chełmno (PL), Chorin, Frankfurt/Oder, Gdańsk (PL), Greifswald, Grudziądz […]
weiter lesenAls Fördermitglied bin ich zum ersten Mal bei einer Mitgliederversammlung der Europäischen Route der Backsteingotik (EuRoB) gewesen. Ich bin aus der Eifel über Gotha, Bad Belzig im Hohen Fläming, Potsdam und Buberow nach Neubrandenburg gefahren, und hinterher via Altentreptow, Burg Klempenow und Wismar nach Lübeck. Welch ein Reichtum an Backsteingotik! Burg Eisenhardt (15. Jahrhundert) im […]
weiter lesenAnlässlich unserer Mitgliederversammlung in Neubrandenburg 2021 war auch der NDR vor Ort und hat einen Beitrag für das Nordmagazin gedreht. Den TV-Beitrag finden Sie unter diesem Link (online verfügbar bis 20.10.2022).
weiter lesenIm September 2020 haben Bauhistoriker Dirk Schumann und EuRoB-Geschäftsführerin Dr. Edith Kowalski am 15. Internationalen Kongress Backsteinbaukunst in Wismar teilgenommen und ihren wissenschaftlichen Arbeitskreis Backstein vorgestellt, der an die Europäische Route der Backsteingotik angegliedert ist. Der zugehörige Tagungsband ist im Mai 2021 erschienen. Hier können Sie den Beitrag einsehen: Dr. Edith Kowalski / Dirk Schumann: […]
weiter lesen