21.06.2025
Am 21. Juni 2025 ist Tag der Backsteingotik!
Rund um diesen Tag laden zahlreiche Mitglieder der Europäischen Route der Backsteingotik zu besonderen Aktionen, spannenden Führungen und exklusiven Einblicken ein.
Teilnehmende Städte 2025 (das Programm wird laufend ergänzt)
Brandenburg an der Havel
10.30 bis 11.30 Uhr: Schnuppertour Altstadt
Bei Ihrer einstündigen Schnuppertour durch die Altstadt führt der Weg an engen, manchmal verschlungenen Gassen und gleichwohl an beredten Zeitzeugen der ältesten Stadt der Mark Brandenburg vorbei. Ob Altstädtisches Rathaus – welches sich weitgehend im Zustand der Bauzeit 1467/68 – mit dem mächtigen Roland präsentiert, Gotisches Haus oder die Pfarrkirche St. Gotthardtkirche, eines haben sie gemein: sie können viele Geschichten, Überlieferungen und auch Anekdoten erzählen. Lassen Sie sich auf Ihrem Rundgang vom besonderen Flair der schönen Altstadt in den Bann ziehen.
Treffpunkt: Fritze-Bollmann-Brunnen, Hauptstraße 22
Preis pro Person: 8,00 EUR, Kinder bis 12 Jahtren frei
12.00 bis 12.30 Uhr: Orgelmusik zum Mittag
Die gewaltige Hallenkirche St. Katharinen gehört zu den herausragenden Objekten der späten Backsteingotik aus den Händen vom Stettiner Baumeister Heinrich Brunsberg. Kaum ist das Mittagsläuten der Kirche um 12.00 Uhr verstummt, erfolgt eine kurze Einführung in die Entstehungsgeschichte und Erklärung der Orgelanlage “tokatha”. Mit drei Standorten in der Kirche und vier Instrumenten ist die Anlage die vielfältigste und größte Orgelanlage im Osten Deutschlands.
Treffpunkt: St. Katharinenkirche, Katharinenkirchplatz
Preis pro Person: frei, um Spenden wird gebeten
Frankfurt (Oder)
18.00 Uhr: kostenfreie Kurzführung zum Thema „St. Marien im 17. Jahrhundert“ im Vorfeld des Konzerts des Europäischen Hanse-Ensembles um 19.00 Uhr
Am Sonnabend, 21. Juni 2025, dem 8. Tag der Backsteingotik, gibt es um 19:00 Uhr in der St.-Marien-Kirche Frankfurt (Oder) einen Streifzug durch die Musikkultur der Handelsmetropolen des frühen 17. Jahrhunderts zu erleben. Das Europäische Hanse-Ensemble unter der Leitung von Manfred Cordes präsentiert im Rahmen seiner Tour „TRINITY – Musik aus alten Hansestädten“ prächtige vokal-instrumentale Kompositionen, unter anderem aus Hamburg, Stralsund, Stettin und Danzig im Klanggewand der frühen Barockzeit. 16 junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Europa widmen sich kunstvollen Werken der nordeuropäischen Kulturlandschaft aus der Zeit um 1600, die in der heutigen Konzertwelt nur noch selten zu hören sind. Um 18 Uhr startet eine kostenfreie Kurzführung zum Thema „St. Marien im 17. Jahrhundert“.
Mehr Infos unter Medieninfo (PDF).
Gdańsk
Führung und Konzert im Dominikanerkloster
ul. Świętojańska 72, 80-840 Gdańsk
16.30 Uhr: Führung durch das Dominikanerkloster
20.00 Uhr: Konzert im Dominikanerkloster
Greifswald
10.00-11.00 Uhr Vortrag: „Backsteingotik in der Umgebung Greifswalds – Die Dorfkirche in Horst – Ein Sonderbau ländlicher Sakralarchitektur mit architektonischen Bezügen zur Greifswalder Marienkirche“
Mit André Lutze, Bauhistoriker (Ernst-Lohmeyer-Platz 6, Erdgeschoss Hörsaal 1, neues Audimax)
11.00-11.50 Uhr Vortrag: „Zur jüngsten Neugestaltung der Innenräume der Greifswalder Marienkirche – Eine baukünstlerische Herausforderung“
Mit André Lutze, Bauhistoriker (Ernst-Lohmeyer-Platz 6, Erdgeschoss Hörsaal 1, neues Audimax)
12.00 Uhr Führung: „Kunstpause zum Tag der Backsteingotik: Heimkehr aus New York – Caspar David Friedrichs Gemälde Neubrandenburg“
Mit Dr. Ruth Slenczka, Direktorin Pommersches Landesmuseum
Eintritt: 5,00 Euro
(Pommersches Landesmuseum, Rakower Straße 9)
17.00-18.15 Uhr Führung: „Zur jüngsten Neugestaltung der Innenräume der Greifswalder Marienkirche – Eine baukünstlerische Herausforderung“
Mit André Lutze, Bauhistoriker (Treffpunkt: Eingang Marienkirche, Brüggstraße)
Siehe auch den Flyer zum Tag der Backsteingotik in Greifswald.
Grudziądz
10.00 und 11.00 Uhr: St. Nikolai
Geführte Besichtigung der gotischen St.-Nikolai-Kirche mit Turmbesteigung
Mehr Informationen unter www.itgrudziadz.pl
Organisator: MORiW
Anmeldung bei der Touristeninformation. Der Eintritt ist kostenlos. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
10 Uhr: Familienspiel „Backsteingotik in Grudziądz“
Treffpunkt: Tourist-Information, Markt 3-5
Mehr Informationen unter www.itgrudziadz.pl
Organisator: MORiW
Anmeldung bei der Touristeninformation. Der Eintritt ist kostenlos. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
22. Juni (Sonntag), 15 Uhr: ehem. Deutschordensburg
„Ein Hügel voller Legenden“ – Lernen Sie die Legenden von Grudziądz und die Geschichte der Deutschordensburg kennen
Mehr Informationen unter www.itgrudziadz.pl
Organisator: MORiW
Anmeldung bei der Touristeninformation. Der Eintritt ist kostenlos.
Jüterbog
16 Uhr: Themenführung “Unterwegs zwischen Feldstein und Backstein entlang der Stadtbefestigungsanlage von Jüterbog”
Dauer: 1,5 – 2 h
Kosten: 10,00 EUR pro TeilnehmerIn
Treffpunkt: Eingang Mönchenkloster, Mönchenkirchplatz 4 in 14913 Jüterbog
Anmeldung erwünscht unter brita-hannemann@t-online.de
Lübeck
12.30 Uhr und 15.00 Uhr: Turm- und Gewölbeführungen in St. Marien Lübeck
Dauer 2,5 Std., Eintritt 17 Euro, zu buchen sind die Tickets online unter St. Marien Lübeck
Lüneburg
In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde ein neuer Baustoff en vogue: der Backstein. Er wird seriell hergestellt, erhöht den Brandschutz und ist nachhaltig. Wo kam er in Lüneburg zunächst zum Einsatz? Beim Bau der St. Johanniskirche in der Stadt oder beim Wiederaufbau des Klosters Lüne nach einem Brand von 1240? Eine Antwort findet man nicht bei Wikipedia, sondern bei einer Führung durch das Kloster am Tag der Backsteingotik der Europäischen Route der Backsteingotik.
Backstein wurde jedoch nicht nur für die Sakralarchitektur der Stadt gebraucht. Auch private Bauherren schätzten den neuen Baustoff. Im Museum Lüneburg werden aktuelle archäologische Ausgrabungsergebnisse der Backsteinarchitektur präsentiert.
Siehe auch Plakat und Flyer zum Tag der Backsteingotik in Lüneburg.
Programm:
14:00 Uhr: Braukunst und Backsteingotik. Archäologische Befunde vom Stint
Treffpunkt: Kassenbereich des Museums Lüneburg
Begleitung: Tobias Schoo M.A.
16:00 Uhr: Backsteine im Klosterformat erzählen Geschichte. Tag der Backsteingotik im Kloster Lüne
Treffpunkt: Vor der Klosterremise St. Jacobus
Begleitung: Prof. Dr. Edgar Ring
Neubrandenburg
15.00 bis 16.30 Uhr: Exklusiver Einblick: Ein historisches Juwel hautnah erleben!
Am 21.06.2025 öffnen sich für 77,7 Minuten die Tore zu einem besonderen Stück Geschichte: das Stargarder Vortor!
Erleben Sie die faszinierende Backsteingotik und lassen Sie sich von Baudenkmalpfleger Karsten Heilmann spannende Einblicke in Baukunst, Geschichte und Geheimnisse dieser beeindruckenden Epoche geben.
Ort: Stargarder Vortor, Neubrandenburg
Dauer: 77,7 Minuten
Eintritt frei
Nutzen Sie diese seltene Gelegenheit, die mittelalterliche Baukunst aus nächster Nähe zu entdecken!
Olsztyn
13.00 Uhr: Kathedrale St. Jakobi
Tag der Backsteingotik – Besichtigung der backsteingotischen Kathedrale
Programm:
– Eine kurze Geschichte der Kathedrale – Treffen mit einem Stadtführer
– Informationen über konservatorische Entdeckungen in den Innenräumen der Kathedrale im Jahr 2024 – Treffen mit einem Kunstrestaurator
– Besichtigung des Dachstuhls der Kathedrale, in Gruppen von bis zu 20 Personen
Weitere Informationen:
www.zabytki.olsztyn.eu
www.visit.olsztyn.eu
Organisation:
Urząd Miasta Olsztyna – Biuro Miejskiego Konserwatora Zabytków, Wydział Promocji i Informacji
Eintritt frei.
Płock
22. Juni (Sonntag), 12.00 Uhr: Führung zur Backsteingotik
Die Stadt Płock lädt Sie gemeinsam mit dem Tourismusverband Płock zu einem geführten Spaziergang auf der Route der Backsteingotik ein:
Ehem. Schloss und Benediktinerabtei
Stiftskirche St. Michael
“Haus unter den Trompeten”
Kirche des Hl. Dominikus
Stadtmauer
Gotisches Haus (Sitz der Wissenschaftlichen Gesellschaft)
ehemaliger Wehrturm
Pfarrkirche des Hl. Bartholomäus
Prenzlau
18.00 Uhr: Kulinarische Tafel im Friedgarten des Dominikanerklosters Prenzlau
Kulinarisches und musikalische Klänge im historischen Ambientes des Klosters am Tag der Backsteingotik und anlässlich des Jubiläums „750 Jahre Dominikanerkloster Prenzlau“ genießen!
Das Dominikanerkloster Prenzlau serviert in Zusammenarbeit mit Inselcatering aus Schenkenberg an einer gedeckten Tafel im Friedgarten, dem Innenhof der Anlage, zur Vorspeise eine Auswahl an verschiedenen Salaten und dazu Brot mit Kräuterfrischkäse. Zum Hauptgang gibt es ein Ragout vom Uckermärkischen Rind, gebratenes Filet vom Zander, verschiedene Gemüsebeilagen und ein veganes Gericht mit Risottobratlingen. Die Nachspeise, Rote Grütze oder Creme brulee, wird im Klostergarten um ca. 21 Uhr serviert, wo der Abend bei romantischer Lichtstimmung ausklingt.
Während der Vorspeise und des Hauptganges stehen Rot- und Weißwein sowie Wasser ohne Aufpreis auf der Tafel. Zum Dessert werden Kaffee oder ein Kräuterlikör gereicht. (im Ticketpreis enthalten).
Ticketpreis: 65,00 € (inkl. 3-Gang-Menü, Getränke wie im Programm angegeben)
Zusätzliche Getränke sind nicht im Ticketpreis enthalten und können vor Ort käuflich erworben werden.
Tickets sind nur im Vorverkauf im Dominikanerkloster, Tel. 0 39 84/ 75 280 sowie in der Stadtinformation, Tel. 03984 / 75 163 oder www.reservix.de bis einschließlich 17. Juni 2025 erhältlich. Keine Ermäßigung.
Rostock
13.00 und 14.30 Uhr: Tag der Backsteingotik im Kulturhistorischen Museum Rostock – Entdecken Sie die Geschichte des Klosters zum Heiligen Kreuz
Am 21. Juni 2025 bietet das Kulturhistorische Museum Rostock exklusiven Einblick in die Geschichte eines der herausragenden Baudenkmal der Region: das Kloster zum Heiligen Kreuz, Klosterhof 7, 18055 Rostock.
Im ersten Rundgang um 13.00 Uhr werden die Besucher gemeinsam mit Museumsleiter Dr. Steffen Stuth auf eine Entdeckungstour durch die Innenräume des Klosters zum Heiligen Kreuz geführt. Hier erfahren sie mehr über die Bedeutung der backsteingotischen Bauelemente und die Nutzung der Räume im Mittelalter. Welche Funktionen hatten die unterschiedlichen Räume des Klosters? Wie sahen sie aus und wie wurden sie genutzt? Dr. Stuth wird die Teilnehmer auf eine spannende Reise in die Vergangenheit mitnehmen und die Geschichte des Klosters lebendig werden lassen.
Der zweite Rundgang um 14.30 Uhr führt die Teilnehmer auf eine Erkundung des historischen Klostergeländes, das weit größer war als das heutige Areal. Hier gibt es noch immer zahlreiche Spuren aus vergangener Zeit zu entdecken. Wo befanden sich die Gärten des Klosters? Wo stand die Klostermauer, und was wurde im Klosterhof einst produziert? Diese und viele weitere Fragen werden bei diesem Rundgang beantwortet.
15 Uhr: Kröpeliner Tor Rundgang “Steine erzählen Geschichte – Backsteingotik in Rostock”
Mit Janina Niedbala / Geschichtswerkstatt Rostock e.V.
Stendal
10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr: Uenglinger Tor
regulär geöffnet (mit regulärem Eintrittspreis laut Satzung)
14.00 Uhr: Stadtführung mit thematischen Schwerpunkten Backsteingotik & Sommersonnenwende
reguläre saisonale Führung (5,00 EUR p.P.)
Dauer: ca. 90 min.
Start ab Tourist-Information, Markt 1, 39576 Stendal
16.00 Uhr: Gertraudenhospital
SONDERTERMIN kostenfreie Führung (um Spenden wird gebeten)
Dauer: ca. 30 min.
Start ab Gertraudenhospital
Kirchen in Stendal
reguläre Öffnungszeiten siehe: Tourist-Information Stendal
Wolgast
11.00 bis 15.00 Uhr Tag der Backsteingotik in der Gertrudenkapelle Wolgast
Zum Tag der Backsteingotik ist die Wolgaster Gertrudenkapelle von 11 bis 15 Uhr geöffnet.
Mitglieder des Fördervereins erzählen Interessierten von der Baugeschichte des über 600 Jahre alten Bauwerks, das der Pommerherzog Wartislaw IX. nach seiner Jerusalemreise errichten ließ.
In der Kapelle ist noch bis zum 15. September die Fotosausstellung „Kirchliche Zentralbauten in Pommern“ zu sehen.
Im Mittelpunkt stehen vier außergewöhnliche „Schwesterkapellen“: die St.-Gertrud-Kapelle in Wolgast, die Gertraudenkapelle in Köslin (Koszalin), die St.-Georgs-Kapelle in Stolp (Słupsk) und die St.-Gertrud-Kirche in Rügenwalde (Darłowo). Gestiftet von den Pommernherzögen, befinden sie sich in deren Residenzstädten. Durch ihre polygonale Form erscheinen sie uns heute noch als Kleinode der Backsteingotik. Die Ausstellung gibt auch einen Überblick über jüngere Zentralbauten, etwa die Dorfkirche in Griebenow oder die Uferkapelle in Vitt, sowie über weniger bekannte Grabkapellen an Gütern in Hinterpommern.
Der Förderverein St. Gertrud zu Wolgast e. V. öffnet die Gertrudenkapelle bis zum 15. September immer montags und donnerstags von 11 bis 15 Uhr.
Außerhalb der Öffnungszeiten sind Führungen und Besichtigungen auf Nachfrage unter 03836-203041 oder museum@wolgast.de möglich.
Siehe auch das Plakat zur Veranstaltung.
Allgemeine Informationen zum Tag der Backsteingotik
Der von der Europäischen Route der Backsteingotik jährlich am dritten Samstag im Juni europaweit ausgerufene Tag macht auf das kulturelle Erbe der Backsteingotik aufmerksam.
Anlass für den 1. Tag der Backsteingotik im Jahr 2018 war das Europäische Kulturerbejahr, welches international unter dem Motto “Sharing Heritage” gefeiert wurde. In Deutschland, Dänemark und Polen wird der Tag der Backsteingotik durch das enge Zusammenwirken von Vertretern aus Denkmalpflege, Wissenschaft, Kirchen, Tourismus und Verwaltung realisiert und von der Europäischen Route der Backsteingotik e.V. koordiniert.
Unsere Mitglieder verbindet das gemeinsame Kulturerbe Backsteingotik, also die mittelalterliche gotische Architektur aus Backstein vorwiegend im Ostseeraum, die sie mit vereinten Kräften einer breiten Öffentlichkeit vermitteln möchten. Ein wichtiges gemeinschaftliches Anliegen ist es, die Menschen für den Erhalt dieser Kulturlandschaft zu begeistern.