Am 19. Juni 2021 ist Tag der Backsteingotik! Rund um diesen Tag laden zahlreiche Mitglieder der Europäischen Route der Backsteingotik zu besonderen Aktionen, spannenden (digitalen) Führungen und exklusiven Einblicken ein. Unsere Mitglieder verbindet das gemeinsame Kulturerbe Backsteingotik, also die mittelalterliche gotische Architektur aus Backstein vorwiegend im Ostseeraum, die sie mit vereinten Kräften einer breiten Öffentlichkeit […]
weiter lesenLiebe Freunde und Förderer der Backsteingotik, mit Beginn des Jahres starten wir in ein neues, herausforderndes aber auch spannendes Vereinsjahr. Arbeitskreis Wissenschaft / Backstein Am 24. Februar 2021 ab 17 Uhr trifft sich unser Arbeitskreis Wissenschaft / Backstein zu einer Online-Sitzung via Zoom. Die Themen sind u.a. weitere Schritte in Richtung Backstein-Forum, neueste Forschungsergebnisse zur […]
weiter lesen„In ruhiger und stiller Dämmerung der Scheide zwischen Tag und Nacht stehen noch die gewaltigen Überreste vergangener Jahrhunderte, und erheben sich in Spitzbogen und Wölbungen als Zeugen früherer großer Vergangenheit über die kränkelnde Gegenwart.“ Liebe Freunde und Förderer der Backsteingotik, dieser Ausspruch des Malers Caspar David Friedrich aus dem 19. Jahrhundert ist bemerkenswert und tröstend […]
weiter lesen15. Internationaler Kongress Backsteinbaukunst am 3. und 4. September 2020, St. Georgen in Wismar Über die norddeutsche Backsteingotik schrieb der berühmte Kunsthistoriker Georg Dehio: „Sie ist selbstbewusst ohne Selbstgefälligkeit, sachlich ohne Nüchternheit, ernst ohne Kälte“. Wie kein anderer Baustoff hat der Backstein nicht nur in der Gotik, sondern in allen Stilepochen seine große Flexibilität bis […]
weiter lesenAm 20. Juni 2020, dem diesjährigen Tag der Backsteingotik, feiert die St.-Marien-Kirche Frankfurt (Oder) ein besonderes Jubiläum. Vor genau 190 Jahren wurde der Sakralbau nach rund vierjähriger Instandsetzung mit einem Festgottesdienst eingeweiht. Christian Wilhelm Spieker berichtet 1835 in seiner Chronik über diese Feierlichkeiten: „Die Einweihung der Kirche geschah mit angemessener Feierlichkeit. (…) Auf dem siebenarmigen […]
weiter lesenMit Rostock ist eine zentrale backsteingotische Stadt, die im Mittelalter neben Lübeck und Wismar zu den bedeutendsten Hansestädten gehörte, dem dänisch-deutsch-polnischen Netzwerk „Europäische Route der Backsteingotik e. V.“ beigetreten. Mit der Mitgliedschaft beabsichtigt die Universitäts- und Hansestadt Rostock ihre zahlreichen backsteingotischen Sehenswürdigkeiten europaweit in ihrem wichtigen architekturhistorischen und kulturellen Zusammenhang zu vermitteln. Verein und Stadt […]
weiter lesenAufgrund der in Lüneburg sehr gut erhaltenen Altstadt – Backsteingotik und Backsteinrenaissance – ist die im Mittelalter durch Salz reich gewordene Stadt allemal eine Reise wert! In Anbetracht der Vielfalt, die es in Lüneburg zu sehen gibt, möchte ich hier nur über unseren Besuch der Kirche St. Nicolai berichten, um anderen Interessierten einen Anreiz zu […]
weiter lesenAufgrund der hohen Nachfrage bietet der Verein Europäische Route der Backsteingotik e.V. ab dem kommenden Jahr erstmals Gruppenreisen zur Backsteingotik an! Die Gruppenreisen werden in Zusammenarbeit mit dem Reiseveranstalter ReiseMission realisiert. Die Zusammenarbeit von Verein und Reiseveranstalter startet mit der Gruppenreise „6 Tage Mecklenburgische Backsteingotik“, die vom 5. bis 10. Mai 2020 ab Berlin stattfinden […]
weiter lesenEnde März besuchten wir die wunderschöne und prächtige Kaiser- und Hansestadt Tangermünde. Als wir uns dem Stadtkern näherten, da sah man schon den Turm der backsteingotischen St.-Stephans-Kirche. Wir parkten unser Auto auf dem großen Parkplatz am Hafen, da wo die Tanger in die Elbe mündet. Von dort sieht man schon die mächtige und imposante Backstein-Stadtmauer, […]
weiter lesenAm Samstag, 15. Juni 2019, feierten zahlreiche Mitglieder der Europäischen Route der Backsteingotik in Deutschland, Dänemark und Polen den Tag der Backsteingotik und luden zu besonderen Aktionen, Ausstellungseröffnungen, Konzerten, spannenden Führungen und exklusiven Einblicken rund um das Thema Backsteingotik ein. Die 18 teilnehmenden Städte in 2019 waren: Anklam, Bad Doberan, Burg Stargard, Chełmno (PL), Chorin, […]
weiter lesen