17.06.2023
Am 17. Juni 2023 ist Tag der Backsteingotik!
Rund um diesen Tag laden zahlreiche Mitglieder der Europäischen Route der Backsteingotik zu besonderen Aktionen, spannenden Führungen und exklusiven Einblicken ein.
Teilnehmende Städte 2023 (das Programm wird laufend ergänzt)
Bad Doberan
11 Uhr: Münsterführung
11 Uhr: Führung “Kinder führen Kinder”
13 Uhr: Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung
14 Uhr: Münsterführung
Das Doberaner Münster ist von 10-17 Uhr geöffnet.
Buxtehude
11 – 18 Uhr: Backstein zum Anfassen im Marschtorzwinger: Nachts ist aller Backstein grau…
Zum Tag der Backsteingotik können Sie sich im Marschtorzwinger selbst überzeugen, wie vielfältig Backstein sein kann.
Steine aus verschiedenen Jahrhunderten laden ein zum Anfassen, Vergleichen, Wundern. (Be)Greifen Sie die Entwicklung vom handgeformten bis zum maschinell hergestellten Backstein.
Ort: Marschtorzwinger Buxtehude, Westfleth, D-21614 Buxtehude
Ausstellung im Marschtorzwinger: „Kleine Hafenrundfahrt“ von Jakobus Durstewitz
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag von 15 – 18 Uhr
Samstag und Sonntag von 11 – 18 Uhr
Mehr Infos unter Ausstellungen in Buxtehude
14 Uhr: Öffentliche Stadtführung: Backsteingotik in Buxtehude
In der Hansestadt Buxtehude gibt es einige Zeugnisse der Backsteingotik, die in der glanzvollen Hansezeit entstanden sind. Weithin sichtbar zeigt sich die St.-Petri-Kirche mit einem hochaufragenden Turm und einer weitgehend original erhaltenen Innengestaltung. Neben der Betrachtung dieser Kirche stehen das Bürgerhaus in der Langen Straße sowie der Marschtorzwinger auf dem Programm. Wie kann man sich das Leben in dieser Zeit in Buxtehude vorstellen, wie wurde gebaut und welche Wirkung entfalten diese Bauten bis heute? Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch die Buxtehuder Altstadt!
Dauer: 90 Minuten
Preis: 7,00 € Erwachsene, 3,50 € Kinder (bis 16 Jahre)
Treffpunkt: Historisches Rathaus, Breite Straße 2, D-21614 Buxtehude
Tickets unter: 04161 501 2345
Güstrow
11 Uhr: Das Dachwerk und die Gewölbe des Güstrower Domes
Thematische Führung mit Dr. Tilo Schöfbeck (Bauforscher), Schwerin
Im Mittelpunkt der thematischen Führung anlässlich des Tages der Backsteingotik steht der sonst dem Besucher verborgene Teil des Domes, das Dachwerk und die Gewölbe darunter. Dr. Tilo Schöfbeck wird Interessantes über die Konstruktion des Dachwerkes erzählen, dessen älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen. Spätere Reparaturen, die bis in die heutige Zeit reichen, erzählen u.a. von den weitreichenden Handelsverbindungen im Ostseeraum. Im Rahmen der Führung ist auch ein beeindruckender Blick auf die Oberseite der Gewölbe möglich, die von den unterschiedlichsten Bauphasen und architektonischen Einflüssen zeugen.
Dauer: 90 Minuten
Treffpunkt: Stadtinformation, Franz-Parr-Platz 10, D-18273 Güstrow
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter Tel. 03843/681023 wird gebeten.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Die Teilnehmer müssen gesundheitlich fit sein und benötigen festes Schuhwerk.
11 Uhr: Familientheater “GotiKlein” – Gotik für die Kleinen
Bühne auf dem Marktplatz Güstrow
Der Eintritt ist frei.
Mehr Informationen unter GotiKlein
Jüterbog
11 – 17 Uhr: Kulturquartier Mönchenkloster
Besuchen Sie das einstige Franziskanerkloster und heutige Kulturquartier Mönchenkloster, um 1500 erbaut und Teil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Bibliothek im Kirchenschiff und das Museum mit Angeboten für die ganze Familie sind für Sie geöffnet. Weitere Informationen bekommen Sie hier.
Weitere Angebote im Kulturquartier:
ab 14 Uhr: Kaffee, Kuchen und Getränke im Kreuzgang vom “Freundeskreis Mönchenkloster e.V.”
ab 14 Uhr: Kauf Dein Haus! – Wir verkaufen unsere Jüterboger Altstadt
Auflösung eines Stadtmodells als Spende für die dringend erforderliche Sanierung der Kanzelsäule in der Mönchenkirche.
14 Uhr: Klassische Musik – mit Frau Klemens
Führungen:
11 Uhr: Stadtführung: Eine reiche Stadt – Jüterboger Backsteingotik
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Treffpunkt: Mönchenkirchplatz in 14913 Jüterbog
Anmeldung direkt vor Ort. Spende erbeten.
15 Uhr: Führung durch das Mönchenkloster
Dauer: ca. 1 h
Treffpunkt: Mönchenkirchplatz in 14913 Jüterbog
Anmeldung direkt vor Ort. Spende für das MitMachMittelalter erbeten.
Weitere Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen in und um Jüterbog finden Sie hier.
Lübeck
12 Uhr: 7-Türme-Benefiz-Führung – Stadt und Kirche – zum Tag der Backsteingotik 2023
Die Gruppe wird 45 Minuten von Stadtführerin Stefanie Ullrich durch die historische Altstadt geführt, danach geht es durch die wunderschöne Marienkirche mit Marienpastor Robert Pfeifer.
Preis 12 €, Karten gibt es in der Marienkirche ab 17.05.2023 am Kiosk und sofort über unser Formular.
Treffpunkt: am Holstentor, Holstentorplatz, D-23552 Lübeck
12.20 – 13.20 Uhr: Öffentliche Kirchenführung zum Tag der Backsteingotik 2023
Die drittgrößte Kirche Deutschlands, das höchste Backsteingewölbe der Welt – diese Führung führt Sie in eine sehr besondere Atmosphäre! Kostenlose Karten vor Ort direkt vor der Führung, Karten solange der Vorrat reicht. Spende erbeten.
Treffpunkt: St. Marien, Marienkirchhof 1, D-23552 Lübeck
15.15 – 17.45 Uhr: Öffentliche Turm- und Gewölbeführung zum Tag der Backsteingotik 2023
Lassen Sie sich bewegen! Eine unvergessliche Führung über das höchste Backsteingewölbe der Welt wartet auf Sie!
Eine begrenzte Zahl an Karten für die Führung erhalten Sie direkt in der Marienkirche. Eine telefonische Reservierung ist für diese Sonderführung nicht möglich, sichern Sie sich Ihr Ticket daher gerne online.
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen, 12 € / Person
Mindestalter 6-7 Jahre (Grundschulalter)
Treffpunkt: St. Marien, Marienkirchhof 1, D-23552 Lübeck
Lüneburg / Kloster Lüne
11 Uhr: Die Backsteingotik im Kloster Lüne. Ein Rundgang
Während die Gründung einer ersten Einsiedelei bereits in der Mitte des 12. Jhs. bezeugt ist, stammt ein Großteil der älteren Bausubstanz des Klosters Lüne aus dem späten 14. bzw. frühen 15. Jh. So war das Kloster am 30. April 1372 bei einem verheerenden Brand zerstört und direkt danach auf den alten Grundmauern wiederaufgebaut worden. Am diesjährigen Tag der Backsteingotik sollen die noch zahlreich erhaltenen Bauteile gotischer Zeit des Klosters Lüne im Mittelpunkt stehen.
Treffpunkt: Kloster Lüne, vor der Klosterremise St. Jacobus, Am Domänenhof, D-21337 Lüneburg
Begleitung: Prof. Dr. Edgar Ring / Tobias Schoo M.A.
Malberg (Eifelkreis Bitburg-Prüm)
18 Uhr: Lieben Sie Backstein? Ein launiger Vortrag zum Tag der Backsteingotik mit einem musikalischen Quiz
John Swabey, Fördermitglied der Europäischen Route der Backsteingotik e.V., wandelt mit Ihnen auf den Spuren der europäischen Backsteingotik und lässt uns an seiner Begeisterung dafür teilhaben.
Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Förderverein Schloss Malberg statt.
Treffpunkt: Schloss Malberg, Schloss Straße 45, D-54655 Malberg, Gartensaal
Preis: Freier Eintritt. Anmeldung erforderlich. Infos unter Kreisvolkshochschule Bitburg-Prüm e.V.
Dauer: 2 Stunden
Neubrandenburg
16 Uhr: Stadtführung anlässlich des 775. Stadtjubiläums
Erleben Sie 775 Jahre Stadtgeschichte – Ritter Herbord von Raven, Gründer und Erbauer der Stadt Neubrandenburg, begleitet Sie auf Ihrem Weg durch die schöne und liebenswerte Innenstadt, entlang der mittelalterlichen Wall- und Wehranlage, vorbei an architektonischen Sehenswürdigkeiten.
Treffpunkt: Touristinfo (im Haus der Kultur und Bildung, Marktplatz 1, 17033 Neubrandenburg)
Preis: 10 €, Kinder bis 10 Jahre kostenlos
Dauer: ca. 1,5 – 2,0 Stunden
Oder doch lieber Neubrandenburg virtuell erleben?
Ein Mausklick macht es möglich und schon befinden Sie sich inmitten von Stadtgeschichte im 3D-Format bzw. zwischen zeitgenössischer Kunst. Der virtuelle Stadtrundgang gewährt durch Bild und Ton einen ganz neuen Einblick auf das kulturelle Leben in der ostmecklenburgischen Stadt. An 15 Standorten öffnen QR-Codeschlüssel Schaufenster, die Interessantes erzählen.
Allgemeine Informationen zum Tag der Backsteingotik
Der von der Europäischen Route der Backsteingotik jährlich am dritten Samstag im Juni europaweit ausgerufene Tag macht auf das kulturelle Erbe der Backsteingotik aufmerksam.
Anlass für den 1. Tag der Backsteingotik im Jahr 2018 war das Europäische Kulturerbejahr, welches international unter dem Motto “Sharing Heritage” gefeiert wurde. In Deutschland, Dänemark und Polen wird der Tag der Backsteingotik durch das enge Zusammenwirken von Vertretern aus Denkmalpflege, Wissenschaft, Kirchen, Tourismus und Verwaltung realisiert und von der Europäischen Route der Backsteingotik e.V. koordiniert.
Unsere Mitglieder verbindet das gemeinsame Kulturerbe Backsteingotik, also die mittelalterliche gotische Architektur aus Backstein vorwiegend im Ostseeraum, die sie mit vereinten Kräften einer breiten Öffentlichkeit vermitteln möchten. Ein wichtiges gemeinschaftliches Anliegen ist es, die Menschen für den Erhalt dieser Kulturlandschaft zu begeistern.