Hier könnte ein kurzer Text stehen, der über der Seite steht.
item description
Die älteste urkundliche Erwähnung einer Kirche in Tarnow stammt von 1233. Die Kirche unterstand damals dem Bannrecht des Klosters in Rühn.…
Die Klosterkirche ist eine einschiffige flachgedeckte Saalkirche und mit spätromanischen Stilelementen ein typischer Backsteinbau. Sie…
Die Bernitter Kirche ist ein Feldsteinbau mit Fenstern, Portalen und Gewölbe aus Backstein. Sie wurde im 13. Jahrhundert gebaut. Der Chor…
Die Entstehung der ursprünglich aus Granitquadern erbauten Pfarrkirche St. Johannes des Täufers (pol. Kolegiata pw. św. Jana Chrzciciela)…
Direkt nach der Stadtgründung wurde Soldin von einer in Feldstein und teilweise in Backstein ausgeführten Stadtmauer umgeben, die durch…
Mit dem Aufstieg Eberswaldes zum Herrschaftsort des Brandenburgischen Markgrafen Albrecht II. wuchs die Bedeutung der Stadt. Neben dem…
Die Heilig-Geist-Kapelle (pol. Kaplica pw. św. Ducha) wurde Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut. Der Rechteckbau ist in den unteren Partien…
Der verbliebene Teil der Mauern ist etwa sechs Meter lang, ca. zweieinhalb Meter hoch und ca. 80 Zentimeter stark. König Kasimir der…
Das Frauenkloster (polnisch: Dawny cystersko-benedyktyński zespół klasztorny) wurde von den Zisterzienserschwestern, die ca. 1266 nach…
Das ehemalige Dominikanerkloster wurde im Jahr 1275 vom Markgrafen Albrecht III. gestiftet. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts…