Blendfenster

Fenster, das in einer Fassade eine Fensteröffnung vortäuscht, ohne eine Maueröffnung zu haben.

zum Beitrag

Bogen

Wenn wir in einer gotischen Kirche nach oben schauen, blicken wir in das Gewölbe. Die einzelnen Gewölbefelder sind durch Bögen voneinander abgetrennt, die verschieden bezeichnet werden. Man unterscheidet zwischen Gurt-, Scheid- und Schildbogen. Der Gurtbogen verläuft quer zum Gewölbe und trennt die Gewölbefelder voneinander ab. Der Scheidbogen scheidet das Mittelschiff von Seitenschiff, in der Gotik […]

zum Beitrag

Bogenform

Die meisten architektonischen Bogenformen sind aus dem Kreis entwickelt. In der Romanik herrschte der Rundbogen vor. Typisch für die Gotik ist der Spitzbogen. Einen sehr langgezogenen schmalen Spitzbogen nennt man auch Lanzettbogen. Hierbei liegt der Krümmungsmittelpunkte außerhalb der Kämpferpunkte.

zum Beitrag

Bogenfries

Fortlaufende Reihe von kleinen, reich profilierten, der Wand vorgeblendeten Bögen. In den meisten Fällen sind die Rundbogen auf Konsolen gesetzt.

zum Beitrag

Brennhaut

Dichte und feste obere Haut, die sich beim Brennen des Backsteins bildet.

zum Beitrag

Bündelpfeiler

In der Gotik werden die glatten Mauerflächen der Pfeiler im Kircheninneren zunehmend durch vorgelegte Steinwülste gegliedert, bis der Pfeiler nur noch aus einem Bündel von Pfeilervorlagen zu bestehen scheint. Einen solchen, rundum von vorgelegten Diensten umstandenen Pfeiler nennt man Bündelpfeiler.

zum Beitrag

Chor

Der Chor ist bei mittelalterlichen Kirchen der für das Gebet der Geistlichen und den Chorgesang bestimmte Raumteil einer Kirche. Bis auf wenige Ausnahmen liegt der Chor immer im Osten, weil nach der damaligen Vorstellung die heilige Stadt Jerusalem im Osten liegt. Ist der Chor im Querschnitt schmaler als das Langhaus, so spricht man von einem […]

zum Beitrag